Interviews
Rede und Antwort stehen
„Bäume aus dem Labor“
Interview für FAZ Wissen / Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
https://www.faz.net/aktuell/wissen/baeume-aus-dem-labor-koennten-helfen-den-wald-an-den-klimawandel-anzupassen-18904782.html, veröffentlicht am 25.05.2023.
„Tobias Brügmann stellt den winzigen Baum zurück ins Regal der Klimakammer, zu den anderen Boxen, in denen andere winzige Bäumchen wachsen. Am Thünen-Institut für Forstgenetik in Großhansdorf erforscht Brügmann, wie der Wald der Zukunft aussehen könnte. Genauer: Ob Genveränderungen dabei helfen können, den Wald an den Klimawandel anzupassen.“
„Kommunikation zu allem rund um den Wald“
Interview mit Wissenschaftskommunikation.de
https://www.wissenschaftskommunikation.de/kommunikation-zu-allem-rund-um-den-wald-39063/, veröffentlicht am 2. Juni 2020.
„Ich glaube, dass Naturwissenschaften im Detail oft sehr kompliziert sind und es wichtig ist, diese komplizierten Themen einfach, anschaulich und hoffentlich sympathisch zu vermitteln, um Menschen für die Themen zu begeistern.
Was meine Inhalte ein bisschen verbindet ist das Oberthema Wald. Ich forsche am Institut für Forstgenetik, insofern ist die Molekularbiologie des Waldes und alles was dazugehört und den Wald betrifft aus meiner Sicht spannend. Ich kommuniziere also zu allem rund um den Wald.“


Wissen leicht verständlich
Populärwissenschaftliche Artikel
Brügmann T, Fladung M (2024) Genscheren in der Forstpflanzenzüchtung? AFZ-DerWald 79(5):27-30
„Die Genschere CRISPR/Cas ist spätestens seit der Auszeichnung der Entdeckerinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna mit dem Chemie-Nobelpreis 2020 als eines der innovativsten genetischen Werkzeuge in der Pflanzenforschung und -züchtung angekommen. Mit Genscheren können genetische Merkmale mit großer Präzision zielgerichtet verändert werden (Genomeditierung). Die EU-Kommission hat nun einen Gesetzesentwurf zum Umgang mit dieser Technologie veröffentlicht.“
Fendel A, Brügmann T (2023) Kontrolliert unter Stress. AFZ-DerWald 78(20):12-15
„Durch den Klimawandel geraten Bäume immer stärker unter Stress. Insbesondere lang anhaltende, intensive Trockenheit setzt vielen Baumarten zu. Aber wie reagieren Bäume auf Stress? Und wie können Unterschiede in der Stressreaktion zwischen Herkünften oder Nachkommenschaften ermittelt werden? Unter kontrollierten Bedingungen lassen sich mit invasiven und nicht invasiven Methoden viele Messwerte erfassen, mit deren Hilfe die Stressreaktion verfolgt werden kann.“
Brügmann T, Fladung M (2019) Genom-Editierung in Bäumen. AFZ-DerWald 74(5):16-18
Zum Download hier klicken!
„Durch neueste Techniken der Genom-Editierung können Pflanzen zielgerichtet verändert und reproduziert werden, die von Nachkommen aus der Kreuzungszüchtung nicht zu unterscheiden sind. Der Forschungsschwerpunkt für diese neuen Methoden liegt bislang auf Kulturpflanzen zur Nahrungsmittelproduktion. Im Thünen-Institut für Forstgenetik in Großhansdorf wird allerdings daran gearbeitet, die Genom-Editierung auf Baumarten zu übertragen und damit die Techniken von morgen auch für die Forstpflanzenzüchtung zu etablieren.“
Fachinformationen
Wissenschaftliche Artikel in Peer Review-Fachmagazinen
Zahn V, Fendel A, Sievers AJ, Fladung M, Bruegmann T (2025) Benefiting from the past: establishing in vitro culture of European beech (Fagus sylvatica L.) from provenance trial trees and seedlings. Plant Methods 21, 31 (2025). DOI: 10.1186/s13007-025-01350-3
Cardi T, Murovec J, Bakhsh A, Boniecka J, Brügmann T, Bull SE, Eeckhaut T, Fladung M, Galovic V et al. (2023) CRISPR/Cas-mediated plant genome editing: outstanding challenges a decade after implementation. Trends Plant Sci 28(10):1144-1165, DOI:10.1016/j.tplants.2023.05.012
Grünhofer P, Herzig L, Zhang Q, Vitt S, Stöcker T, Malkowsky Y, Brügmann T, Fladung M, Schreiber L (2023) Changes in wax composition but not amount enhance cuticular transpiration. Plant Cell Environ: in Press, DOI:10.1111/pce.14719
Bruegmann T, Fladung M, Schroeder H (2022) Flexible DNA isolation procedure for different tree species as a convenient lab routine. Silvae Genetica, 71(1), 20-30.
Riefler M, Brügmann T, Fladung M, Schmülling T (2022) A Constitutively Active Cytokinin Receptor Variant Increases Cambial Activity and Stem Growth in Poplar. International journal of molecular sciences, 23(15), 8321.
Bruegmann T, Deecke K, Fladung M (2019) Evaluating the efficiency of gRNAs in CRISPR/Cas9 mediated genome editing in poplars. Int J Mol Sci 20(15):3623, DOI:10.3390/ijms20153623
Bruegmann T, Wetzel H, Hettrich K, Smeds A, Willför S, Kersten B, Fladung M (2019) Knockdown of PCBER1, a gene of neolignan biosynthesis, resulted in increased poplar growth. Planta 249(2):515-525, DOI:10.1007/s00425-018-3021-8
Bruegmann T, Fladung M (2019) Overexpression of both flowering time genes AtSOC1 and SaFUL revealed huge influence onto plant habitus in poplar. Tree Genetics Genomes 15:20, DOI:10.1007/s11295-019-1326-9
Nietsch J, Bruegmann T, Becker D, Fladung M (2017) Old methods rediscovered: application and improvement of two direct transformation methods to hybrid poplar (Populus tremula × P. alba). Plant Cell, Tissue and Organ Culture (PCTOC) 130(1):183-196.
Bruegmann T, Fladung M (2013) Potentials and limitations of the cross-species transfer of nuclear microsatellite marker in six species belonging to three sections of the genus Populus L.. Tree Genetics Genomes 9(6):1413-1421, DOI:10.1007/s11295-013-0647-3


Buchkapitel
in Fachbüchern
Bruegmann T, Ingvarsson PK, Yalçin Mendi NY, Regni L, Winkelmann T, Yücesan B (in production, presumably 2026) Public perception and acceptance of woody plant cloning.
Bruegmann T, Fendel A, Zahn V, Fladung M (2023) Genome Editing in Forest Trees. In: Ricroch A, Eriksson D, Miladinovic D, Sweet JB, Laere K van, Wozniak-Gientka E (eds) A roadmap for plant genome editing. Cham: Springer, pp 347-372, DOI:10.1007/978-3-031-46150-7_20
Bruegmann T, Polak O, Deecke K, Nietsch J, Fladung M (2019) Poplar transformation. Meth Mol Biol 1864:165-177